Zugeordnete Einträge: Italien

Napfspitze (Dreiecketer)

Die Napfspitze (auch Dreiecketer, ital. Cima Cadini) ist ein 3144 m hoher Berg im Zillertaler Hauptkamm und liegt an der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol sowie der italienischen Provinz Südtirol. Die Grenze ist mit einer Steinplatte vermarkt. Details

Dreiherrnspitze Italien-Salzburg-Tirol

Der gemeinsame Grenzpunkt zwischen der Provinz Bozen – Südtirol und den Bundesländern Salzburg und Tirol (Osttirol) befindet sich auf der Dreiherrnspitze in der Venedigergruppe der Hohen Tauern. Details

Grenzsteine am Samerjoch

Fährt man von Meran ins Ultental bis Kuppelwies (1145m) und geht dann zu Fuß gen Süden hoch ins Einertal, dann kommt man nach etwa drei Stunden zum Samerjoch (2188 m). Am Samerjoch, italienisch Passo di Brez, stehen nebeneinander zwei Grenzsteine, Ausmaß etwa 20×40 cm, die ca. 50 cm aus dem steinigen Boden ragen. Details

Grenzsteine am Predilpass

Der Grenzstein bestätigt den Straßenbau über den Predilpass bis in das slowenische Bovec in den Jahren 1943-1945 und bildet den Endpunkt der Strasse auf den Predilpass. Schon in der Bronze –und Eisenzeit verband der Weg über den heutigen Predilpass das Socatal mit dem Noricum. Darüber wie auch über die römische Zeit gibt es wenige archäologische… Weiter »

Grenzstein südlich der Pittstall Alpe

Der nahezu perfekt erhaltene Grenzstein mit der Nr. 16 steht auf einer kleinen Kuppe und hat auf einer Seite die Jahreszahl 1867 und auf der anderen Seite die Jahreszahl 1887 eingemeißelt. Wie alle Grenzsteine dieses Grenzabschnittes zwischen Pontebba und dem Findenigkofel dürfte er im Jahr 1867 gesetzt und im Jahr 1887 einer Revision unterzogen worden… Weiter »

Grenzsteine am Lanzenpass

Die Grenzsteine am Lanzenpass dürften aus der Zeit der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (1869-1887) stammen. Der eine Grenzstein am Lanzenpass mit der Nummer 13 hat zusätzlich zu seiner Grenzsteinnummer die Jahreszahl 1887 eingraviert. Der Grenzstein Nr. 12A hat die Jahreszahl 1904 eingraviert und dürfte in einer späteren Grenzrevision neu bestimmt worden sein. Details

Grenzstein beim Findenigkofel

Der Grenzstein aus blauem Kalkgestein hat auf einer Seite die Jahreszahl 1887 eingraviert und die Grenzstein Nummer 18 sowie ein „I“ für Italien. Auf der zweiten in Richtung Österreich zeigenden Seite ist die Jahreszahl 1867 eingraviert. Die Grenze wurde somit zweimal gekennzeichnet, einmal im Jahr 1867 und einmal im Jahr 1887 bei einer weiteren Grenzbegehung… Weiter »

Cippo Cra. Valbertad alta

Der Grenzstein Nr. 17 aus blauem Kalkgestein und hat ein Ausmaß von 40 x 40 cm und steht im Wald auf der Böschung ober dem Marchgraben. Auf der Oberseite bildet eine flache Pyramide den Abschluss. Auf einer Seite sind die Jahreszahl 1887, die Nr. 17 und ein „I“ für Italien eingraviert, auf der gegenüberliegenden Seite… Weiter »

Cippo al Casera Valbertad bassa

Der Grenzstein aus dem Jahr 1887 steht nahe an der derzeit verlassenen Hütte namens Casera Valdertad bassa. Auf einem massiven Findling wurde ein zweiter Grenzstein aus Beton errichtet, der die Nummer 15 hat. Vom Jahr 1866 bis zum Jahr 1918 verlief hier die Grenze zwischen dem Italienischen Reich und dem Kaiserreich Österreich. Cippo_Casera_Valdertad_bassa

Grenzstein Rio di Confine

Auf dem unbehauenen riesigen Grenzstein aus Kalkstein sind zwei Wappen und eine Jahreszahl eingemeißelt. Auf der nach Süden gewandten Seite befindet sich das Wappen von Venedig mit dem Markuslöwen und einem aufgeschlagenen Buch und die Jahreszahl 1757. Auf der nach Norden gerichteten Seite ist das Wappen der Habsburger mit der Krone erkennbar. Details