Der im Neusiedlersee liegende Punkt A 79 der Österreichisch-Ungarischen Staatsgrenze ist zusätzlich zur aufwändigen Kennzeichnung mit Schutzbauten gegen den Eisdruck umgeben. In Vollziehung des Vertrages vom 9. April 1965 zwischen der Republik Österreich und der Ungarischen Volksrepublik zur Sichtbarerhaltung der gemeinsamen Staatsgrenze und zur Regelung der damit im Zusammenhang stehenden Fragen wurden die Arbeiten zur… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Burgenland
Neusiedl Parndorf
Am dreifachen Grenzpunkt der Katastral- und Ortsgemeinden Jois, Neusiedl am See und Parndorf (ca 600 m südlich der Autobahnanschlusstelle Neusiedl am See) steht direkt neben der Straße ein Grenzstein. Er ist auf einer Seite mit der Nummer 1, einem eingerahmten N (= Neusiedl) und der Jahreszahl 1724 bezeichnet. Details
Friedrichshof
Südwestlich vom Friedrichshof in Zurndorf steht am dreifachen Grenzpunkt der Gemeinden Weiden am See, Zurndorf und Gols ein monumentaler dreiseitiger Grenzstein. Einer Seite ist ein großes W und die Jahreszahl 1787 eingemeißelt, auf der zweiten Seite ist die Jahreszahl 1787 undeutlich erkennbar, die weitere Beschriftung schon ganz verwittert. Die dritte Seite ist unbearbeitet oder unerkennbar…. Weiter »
Grenzsteine Esterhazy auf der NÖ-Bgld-Landesgrenze
Auf der heutigen Landesgrenze zwischen Niederösterreich und Burgenland, der früheren Grenze zwischen Österreich und Ungern, stehen Grenzsteine, die mit einem Fürstenhut und der Inschrift „E“ bezeichnet sind. Es handelt sich um die Abgrenzung der Besitzungen der Fürsten Esterhazy. Details
Schöner Jäger (Eisenstadt)
Entlang des Wanderweges von Eisenstadt nach Norden zum „Schönen Jäger“ stehen mehrere gleichartige mächtige Grenzsteine, ca. 50×40 cm im Querschnitt und bis zu 100 cm über dem Boden. Sie sind mit den Buchstaben „K:V:“ bzw. „K:H:“ und der Jahreszahl „1844“ gekennzeichnet. Details
Beim Juden (Eisenstadt)
Der dreifache Grenzpunkt der Katastralgemeinden Großhöflein, Kleinhöflein und Hornstein (Gemeinden Großhöflein, Eisenstadt und Hornstein) wurde 2001 mit einem dreikantigen Grenzstein neu gekennzeichnet. Details
Kümmerlingstein (Kleinhöflein)
Am oberen Ende der Ortsriede von Kleinhöflein steht ein Jahrhunderte alter Hotterstein (Grenzstein) zwischen Klein- und Großhöflein. Er kennzeichnet auch heute noch die Grenze zwischen den Katastralgemeinden Eisenstadt und Großhöflein. Details
Geschriebenstein
Am Geschriebenstein befindet sich ein ungewöhnlicher (Staats-) Grenzstein: Er steht im Inneren eines Gebäudes, das auf der Grenze steht. Nach dem Vertrag von Trianon verläuft die Grenze zwischen Österreich und Ungarn seit 1920 mitten durch den Aussichtsturm. Der Grenzstein wurde 1922 von der gemeinsamen Grenzkommission in den Eingangsbereich der Aussichtswarte gesetzt. Details
Esterhazy Grenzstein am Schwarzkogel
Grenzstein des Fürsten Esterhazy am Schwarzkogel, an der Grenze der Gemeinden Mattersburg und Schwarzenbach. Die Fürstenkrone und der Anfangsbuchstabe des Namens sind eingemeißelt. Es ist keine Jahreszahl ersichtlich. Details
Grenzstein am Geißspitz (Mattersburg)
Am Geißspitz, an der Grenze der Gemeinden Forchtenstein und Mattersburg, stehen entlang des Wanderwegs von Forchtenstein zur Rosalia zahlreiche große Grenzsteine mit der Bezeichnung „N.M.“ und der Jahreszahl „1798“. Details