Am Mitterriegel im Rosaliengebirge, südöstlich von Katzelsdorf und westlich von Bad Sauerbrunn auf der Grenze zwischen dem Burgenland im Osten und Niederösterreich im Westen steht dieser Grenzstein mit Reichsapfel und Kreuz, dem Wappen des Bürgerspitals. „S N“ verweist auf das Bürgerspital (Wiener) Neustadt. Details
Zugeordnete Einträge: Burgenland
Dreiländerecke Bgld-Stmk-SLO
Die „Dreiländerecke“ befindet sich südlich des steirischen Ortes Sichauf im Sattel zum Rotterberg. Östlich liegt das burgenländische Kalch, südlich das slowenische Ocinje. Auf der Dreiländerecke steht der Grenzstein Oe/RS II 1. Detail
Grenzstein Rudersdorf
An der steirisch-burgenländischen Grenze in Rudersdorf steht dieser 300 Jahre alte Grenzstein. Zusätzlich zur Jahreszahl 1719 ist er auf der Ostseite mit einem „G“ und an der Westseite mit einem „F“ versehen. Das „G“ auf der Rudersdorfer Seite steht für „Herrschaft Güssing“, das „F“ auf der Fürstenfelder Seite steht für „Stadt Fürstenfeld“. Details
Dreiländergrenzpunkt A – H – SLO
Das Dreiländereck der Staaten Österreich, Slowenien und Ungarn liegt im südöstlichsten Zipfel des Burgenlandes. 1922 wurde auf der bewaldeten Kuppe ein dreieckig-pyramidenförmiger Gedenkstein errichtet, der an die beiden Eckdaten 10. September 1919 (St. Germain) und 4. Juni 1920 (Trianon) erinnert. Details
Grenzstein in Pöttsching
Der Grenzstein von Karl Prantl aus St. Margarethener Kalksandstein sollte als Zeichen der denkerischen Freiheit ursprünglich an der österreichisch-ungarischen Grenze in Nickelsdorf aufgestellt werden, er fand seinen Platz aber im Geburtsort des Bildhauers in Pöttsching.Der Grenzstein war das erste Auftragswerk des Künstlers Karl Prantl in den 1950er Jahren. Details