Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Dreimärker Kaisergerndl

Nordöstlich des Anningergipfels in der Nähe des Anninger Schutzhauses steht am dreifachen Grenzpunkt der Katastralgemeinden Gaaden und Anningerforst mit dem (ehemaligen) Laxenburger Pfarrwald ein dreikantiger Grenzstein mit dem Wappen des Landesfürsten (Wappen mit dem österreichischen Bindenschild). Die zweite Seite ist mit + und den Buchstaben „M A S C“ (Michael Abbas Sanctae Crucis) und der… Weiter »

Grenzsteine im Gerndl

Am östlichen Ausläufer des Anninger steht am dreifachen Grenzpunkt der Katastralgemeinden Gaaden, Guntramsdorf und Gumpoldskirchen ein dreikantiger Grenzstein mit dem Wappen des Landesfürsten Leopold I und der Jahreszahl 1677. Direkt daneben ein zweiter Stein aus 1777 mit dem Wappen von Maria Theresia. Details

Auf der Rudolfshöhe

Auf der Rudolfshöhe bei Purkersdorf steht ca. 100 m westlich der Aussichtswarte und nördlich des Wanderwegs im Wald ein Grenzstein aus 1676 des Deutschordenswalds mit einem Kreuz und den Initialen C F V H L. Details

Burgfriedenstein Drosendorf

Im Neusiedlerwald bei Drosendorf, etwa 600 m östlich des Golfplatzes von Autendorf, stehen drei Grenzsteine. Der größte davon ist als Burgfriedenstein von Drosendorf und der Jahreszahl 1618 bezeichnet. Details

Meridianstein bei Haugschlag

In der Gemeinde Haugschlag steht nahe der Landesgrenze im Rottaler Forst, ein Meridianstein, der den Schnittpunkt des 15. Längenkreises und 49. Breitenkreises kennzeichnet. Details

Niederneustift bei Rosenau

Drei Kilometer westlich von Rosenau stehen gegenüber dem Haus Unterosenauerwald 25 am Waldrand Grenzsteine aus dem Jahr 1720. Details

Steinernes Weib in Wultschau

An einem Teich zwischen Wultschau und Harbach direkt an der Landesstraße steht ein Granitmenhir, ein grob behauener Bildstock; der Kopf weist ein herausgemeißeltes Kreuz auf. Details

Steinkreuz Großschönau

Westlich von Großschönau steht an der Forststraße von Großschönau nach Oberwindhag am Kreuzberg ein altes Steinkreuz aus Granit, welches vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammt. Details

Kugelwiese

Etwas oberhalb des Gasthauses Salzstanglwirt auf der Kugelwiese, westlich von Perchtoldsdorf, steht an der Gemeindegrenze der Gemeinden Kaltenleutgeben und Perchtoldsdorf ein mit Wappen bezeichneter Stein. Details

Poysbrunn

An der Grenze der Katastralgemeinden Poysbrunn (Gemeinde Poysdorf) und Stützenhofen (Gemeinde Drasenhofen) steht der Grenzstein aus Kalksandstein. Die Südseite zeigt in der Mitte das von stilisierten Ranken umgebene vierteilige Wappen des Grafengeschlechts Trautson, mit dem Hufeisen im Mittelschild. Das Wappen wird von der siebenzackigen Reichsgrafenkrone überhöht, der darüber befindliche Doppeladler ist nicht mehr genau erkennbar…. Weiter »