Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Türkensturz (Seebenstein)

Neben der Unterstandshütte beim Türkensturz, einer künstlichen Ruine oberhalb von Gleißenfeld, steht ein Grenzstein, der mit „H S“, der Jahreszahl 1744 und der Grenzsteinnummer 237 bezeichnet ist. Wegen der nahe gelegenen Burg Seebenstein lassen sich die Buchstaben leicht als „Herrschaft Seebenstein“ übersetzen. Details

Augustinerwald (Bad Vöslau)

Am Haselweg von der Waldandacht auf den Sooßer Lindkogel steht knapp vor dem Zottkreuz ein Grenzstein mit Abtstab, den Buchstaben C A B und der Jahreszahl 1774. Darüber ist mit roter Farbe G V aufgemalt. Auf der Rückseite sind ober der Jahreszahl 1774 die Buchstaben S O G für Sooß Gemeinde zu sehen. Details

Augustinerhütte (Helenental)

In dem vom Helenental nach Süden abzweigenden Hollergraben steht etwas oberhalb der Augustinerhütte ein Grenzstein, der mit „C A B“ und einem Abtstab bezeichnet ist. C A B steht für Conventus Augustinensis Badensis (Augustinerkloster Baden). Auf der anderen Seite ist der österreichische Bindenschild mit Kronenrelief, die Buchstaben „M T“ und die Jahreszahl 1778 zu sehen…. Weiter »

Markstein (Schöpfl)

Dieser Grenzstein 310 steht am Markstein, einer 766 m hohen Bergkuppe am Höhenrücken des Schöpfl in Niederösterreich. Die ursprünglichen Buchstaben „K K“ von „K K F AE“ (Kaiser-Königliches Forst Aerar) wurden mit „B F“ für „Bundesforste“ übermalt. Der Stein markiert eine Ecke des ehemals landesfürstlichen Wienerwalds (jetzt Bundesforste). Details

Dreimärker Kaisergerndl

Nordöstlich des Anningergipfels in der Nähe des Anninger Schutzhauses steht am dreifachen Grenzpunkt der Katastralgemeinden Gaaden und Anningerforst mit dem (ehemaligen) Laxenburger Pfarrwald ein dreikantiger Grenzstein mit dem Wappen des Landesfürsten (Wappen mit dem österreichischen Bindenschild). Die zweite Seite ist mit + und den Buchstaben „M A S C“ (Michael Abbas Sanctae Crucis) und der… Weiter »

Grenzsteine im Gerndl

Am östlichen Ausläufer des Anninger steht am dreifachen Grenzpunkt der Katastralgemeinden Gaaden, Guntramsdorf und Gumpoldskirchen ein dreikantiger Grenzstein mit dem Wappen des Landesfürsten Leopold I und der Jahreszahl 1677. Direkt daneben ein zweiter Stein aus 1777 mit dem Wappen von Maria Theresia. Details

Auf der Rudolfshöhe

Auf der Rudolfshöhe bei Purkersdorf steht ca. 100 m westlich der Aussichtswarte und nördlich des Wanderwegs im Wald ein Grenzstein aus 1676 des Deutschordenswalds mit einem Kreuz und den Initialen C F V H L. Details

Burgfriedenstein Drosendorf

Im Neusiedlerwald bei Drosendorf, etwa 600 m östlich des Golfplatzes von Autendorf, stehen drei Grenzsteine. Der größte davon ist als Burgfriedenstein von Drosendorf und der Jahreszahl 1618 bezeichnet. Details

Meridianstein bei Haugschlag

In der Gemeinde Haugschlag steht nahe der Landesgrenze im Rottaler Forst, ein Meridianstein, der den Schnittpunkt des 15. Längenkreises und 49. Breitenkreises kennzeichnet. Details

Niederneustift bei Rosenau

Drei Kilometer westlich von Rosenau stehen gegenüber dem Haus Unterosenauerwald 25 am Waldrand Grenzsteine aus dem Jahr 1720. Details