An einem Teich zwischen Wultschau und Harbach direkt an der Landesstraße steht ein Granitmenhir, ein grob behauener Bildstock; der Kopf weist ein herausgemeißeltes Kreuz auf. Details
Zugeordnete Einträge: Niederösterreich
Steinkreuz Großschönau
Westlich von Großschönau steht an der Forststraße von Großschönau nach Oberwindhag am Kreuzberg ein altes Steinkreuz aus Granit, welches vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammt. Details
Kugelwiese
Etwas oberhalb des Gasthauses Salzstanglwirt auf der Kugelwiese, westlich von Perchtoldsdorf, steht an der Gemeindegrenze der Gemeinden Kaltenleutgeben und Perchtoldsdorf ein mit Wappen bezeichneter Stein. Details
Poysbrunn
An der Grenze der Katastralgemeinden Poysbrunn (Gemeinde Poysdorf) und Stützenhofen (Gemeinde Drasenhofen) steht der Grenzstein aus Kalksandstein. Die Südseite zeigt in der Mitte das von stilisierten Ranken umgebene vierteilige Wappen des Grafengeschlechts Trautson, mit dem Hufeisen im Mittelschild. Das Wappen wird von der siebenzackigen Reichsgrafenkrone überhöht, der darüber befindliche Doppeladler ist nicht mehr genau erkennbar…. Weiter »
Triangulierungsstein am Jauerling
Der Jauerling, ein beliebtes Ausflugsziel, ist mit 960 m die höchste Erhebung der Wachau. Am Berg befinden sich eine Sendeanlage und eine Aussichtswarte, die einen Ausblick vom Donautal über den Dunkelsteinerwald bis in die Alpen bietet. Auf dem eigentlichen Gipfel steht ein Steinpfeiler der astronomisch-trigonometrischen Operation für die mitteleuropäische Gradmessung. Details
Steinkogel (Rosalia)
Am Höhenrücken der Rosalia nahe dem Steinkogel und dem oberen Ende des Schergengrabens steht ein dreikantiger Grenzstein. Auf einer Seite ist „MT“ in einem Wappen sowie die Jahreszahl 1755, auf der zweiten Seite ein Stadttor zu erkennen. Die dritte Seite ist schon sehr verwittert. Details
Gespitzter Riegl (Rosalia)
In der Nähe einer unscheinbaren Erhebung im Verlauf des Höhenrückens der Rosalia, bezeichnet als „Gespitzter Riegl“, steht ein Grenzstein aus 1739 mit einer symbolischen „4“ und einem stilisierten „M“. In der Nähe befinden sich ähnlich gestaltete Steine. Details
Stadtwald Wr. Neustadt in Katzelsdorf
In der Riede Prest in der Gemeinde Katzelsdorf stehen einige Grenzsteine mit dem Stadtwappen von Wiener Neustadt. Die Stadt hatte und hat Grundbesitz in umliegenden Gemeinden, so auch einen Stadtwald in Katzelsdorf. Unter dem Stadtwappen ist die Jahreszahl 1748; die Rückseite ist unbearbeitet. Details
Katzelsdorf, Laurentius
In der Gemeinde Katzelsdorf steht im Wald östlich von Schloss Eichbüchl an einer schlecht zugänglichen Stelle ein Grenzstein mit interessanter Zeichnung: Ein Gitterrost, der auf den hl. Laurentius hinweist. Die Rückseite ist mit der Jahreszahl 1771 bezeichnet. Details
Pielamund bei Melk
Am rechten Pielachufer, ungefähr 300 Meter östlich der Gemeindegrenze Spielberg—Schönbühel, bei einem Paralleltal zum Arzgraben, befindet sich rechter Hand neben dem Fußsteig Pielachberg – Donau ein Felsblock von rund 3 m Höhe und 2,5 m Breite, auf dessen Südseite, am östlichen Felsrand, also gegen Pielachberg, ein gleichschenkeliges Kreuz (35 x 35 x 3 cm) eingehauen… Weiter »