Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Grenzstein in Katzelsdorf

Bei Grabungsarbeiten in Katzelsdorf (NÖ) wurde 1960 ein monumentaler Grenzstein freigelegt. Auf Grund der Jahreszahl 1465 und des Wappens konnte der Stein Hanns Roll, im 15. Jhdt. Bürgermeister von Wr. Neustadt, zugeordnet werden. Der Grenzstein ist also mehr als 550 Jahre alt! Details

Hundsheimer Berg

Nahe dem Gipfel des Hundsheimer Bergs steht dieser Dreimärker mit der Inschrift „SCHLOS HAINBURG 1671“. Detail

Grenzstein in Langenlois

Am Kaiser Josef-Platz in Langenlois steht ein Grenzstein aus 1747 mit den Buchstaben „H G“ und Wappen in Reliefarbeit. Details

Gobelsburg

Im Ortszentrum von Gobelsburg steht dieser dreikantige Grenzstein mit reliefierten Wappen auf allen Seiten, den Buchstaben „H G“ und der Jahreszahl 1747. Details

Gelber Berg (bei Weidlingau)

Am Fuß des „Gelben Bergs“ südlich von Purkersdorf steht dieser dreikantige Grenzstein mit dem Reichsapfel mit Kreuz und den Buchstaben „B S“. Details

Auf der Setz (Langenlois)

In der Riede Setz östlich von Langenlois steht der Grenzstein mit zwei reliefierten Wappen, den Buchstaben „C H V H“ und der Jahreszahl 1685. Details

Grenzstein bei Zöbing

An der Straße von Zöbing nach Reith steht unmittelbar am Ortsende ein quaderförmiger, oben abgerundeter Grenzstein mit der Jahreszahl 1670 und den Wappen und Initialen der Herrschaftsträger. Details

Wolkersdorf

Nahe dem dreifachen Grenzpunkt zwischen den Katastral- und Ortsgemeinden Auersthal, Bockfließ und Wolkersdorf steht ein Grenzstein, der einen Erzherzoghut mit Kreuz, die Buchstaben A F und die Jahreszahl 1555 zeigt. Details

Siegenfeld

Am Beginn des Brandgrabens im Osten von Siegenfeld steht der Grenzstein mit einem eingemeißelten Kreuz für „Stift Heiligenkreuz“ und der Jahreszahl 1800. Auf der gegenüber liegenden Seite sind gekreuzte Schlüssel, das Wappen von Stift Melk und die Jahreszahl 1744 zu sehen. Details

Hühnerberg bei Baden

Am Hühnerberg bei Baden grenzen die Forste der Stifte Melk und Lilienfeld aneinander. Der Grenzverlauf ist durch zahlreiche historische Grenzsteine gekennzeichnet. Viele der Steine tragen das Wappen von Melk (gekreuzte Schlüssel) und Lilienfeld (Lilie). Die Jahreszahlen reichen von 1742 bis 1801. Details