Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Grenzsteine Wang

Im Gebiet von Wang gibt es drei Grenzsteine aus dem Jahr 1632 mit dem Wappen der Grienthaler (ein Herz auf dem Knochenstumpf einer Greifenklaue). Im oberen Teil des Wappenschildes sind die Jahreszahl 1632 und die Buchstaben „X G“ sichtbar. Details

Grenzstein Nr. 10 auf der Ginselhöhe

Auf der Ginselhöhe bei Scheibbs, an der Grenze der Katastralgemeinden Fürtheben und Buchberg steht der Grenzstein mit der Nummer 10, dem Wappen der Kartause Gaming und der Jahreszahl 1618. Details

Rainstein bei St. Anton an der Jeßnitz

Der Rainstein bei St. Anton an der Jeßnitz ist ein ca. 2 m hoher dreikantiger Monolith, der die Stelle markiert, an der die Landgerichte Gaming, Plankenstein und Weißenburg zusammenstießen. Zu erkennen sind das Wappen der Kartause Gaming (ein halber Bindenschild und der Buchstabe G), auf den anderen Seiten ein „P“ für Plankenstein und ein „W“… Weiter »

Kreuzstein Bogenneusiedl

Im Sandwald nordöstlich von Bogenneusiedl, an der Grenze zu Pellendorf, steht ein eineinhalb Meter hoher Kreuzstein. An beiden Seiten ist ein erhabenes Kreuz ausgemeißelt. In den Urkunden des Stiftes Klosterneuburg, dem Bogenneusiedl untertan war, wird der Grenzstein als „Wurmbstein“ bezeichnet. Details

Grenzstein in Katzelsdorf

Bei Grabungsarbeiten in Katzelsdorf (NÖ) wurde 1960 ein monumentaler Grenzstein freigelegt. Auf Grund der Jahreszahl 1465 und des Wappens konnte der Stein Hanns Roll, im 15. Jhdt. Bürgermeister von Wr. Neustadt, zugeordnet werden. Der Grenzstein ist also mehr als 550 Jahre alt! Details

Hundsheimer Berg

Nahe dem Gipfel des Hundsheimer Bergs steht dieser Dreimärker mit der Inschrift „SCHLOS HAINBURG 1671“. Detail

Grenzstein in Langenlois

Am Kaiser Josef-Platz in Langenlois steht ein Grenzstein aus 1747 mit den Buchstaben „H G“ und Wappen in Reliefarbeit. Details

Gobelsburg

Im Ortszentrum von Gobelsburg steht dieser dreikantige Grenzstein mit reliefierten Wappen auf allen Seiten, den Buchstaben „H G“ und der Jahreszahl 1747. Details

Gelber Berg (bei Weidlingau)

Am Fuß des „Gelben Bergs“ südlich von Purkersdorf steht dieser dreikantige Grenzstein mit dem Reichsapfel mit Kreuz und den Buchstaben „B S“. Details

Auf der Setz (Langenlois)

In der Riede Setz östlich von Langenlois steht der Grenzstein mit zwei reliefierten Wappen, den Buchstaben „C H V H“ und der Jahreszahl 1685. Details