Das Dreiländereck Österreich, Slowakei und Ungarn liegt bei Deutsch Jahrndorf. Es ist der östlichste Punkt von Österreich. Die angrenzenden Gemeinden sind Deutsch Jahrndorf (A), Čunovo (SK) und Rajka (H). Details
Zugeordnete Einträge: Niederösterreich
Leopoldsteine am Rauchbuchberg
Am Rauchbuchberg befinden sich weitere Leopoldsteine aus dem Jahr 1677 mit den Nummern: 319, 320, 321, 322 und 324. Auf vielen dieser wunderschönen Grenzsteine aus weißem Marmor sieht man das Wappen mit dem österreichischen Bindenschild und stilisierter Krone in Halbrelief mit eingemeißeltem „L“ für „Leopold I.“ Details
Grenzstein am Rosenberg bei Michelstetten
Der Grenzstein befindet sich an der Grenze der Katastralgemeinde Michelstetten (Gemeinde Asparn an der Zaya) mit der Katastral- und Ortsgemeinde Niederleis im Bezirk Mistelbach. Die drei Quader auf dem Stein symbolisieren das Wappen der Grafen von Sinzendorf, die ab Ende des 16. Jhdt. die Herrschaft Michelstetten innehatten. Details
Taferlberg
Auf dem Bergrücken zwischen Taferlberg und Kammersberg steht eine Reihe von Grenzsteinen aus der Zeit von Leopold I. (1640 – 1705) mit den Jahreszahlen 1677 bzw 1678 und Maria Theresia (1717 – 1780) mit der Jahreszahl 1778. Die zweiten Seiten zeigen jeweils das Wappen des Stiftes Klosterneuburg. Manche der Grenzsteine haben die Initialien A P… Weiter »
Rauchbuchberg
Nordöstlich vom Riederberg steht am Rauchbuchberg, dem dreifachen Grenzpunkt zwischen den Katastralgemeinden Gablitz, Ollern und Wilfersdorf bzw. den Gemeinden Gablitz, Sieghartskirchen und Tulbing, dieser Grenzstein aus 1677. Man sieht das Wappen mit dem österreichischen Bindenschild und stilisierter Krone in Halbrelief mit eingemeißeltem „L“ für „Leopold I.“, darunter das Jahr der Grenzsteinsetzung 1677. Details
Königswinkelberg
Am Königswinkelberg zwischen Mauerbach und Gablitz steht dieser Grenzstein mit der Nr. 548 aus dem Jahr 1677, der auf zwei Seiten Wappen trägt. Details
Kleinrötzer Stein
Dieser wunderschöne Stein von 1738 steht im Wald im Rieggerdorfer Dienst des ehemaligen Kaiserlichen Jagdgebietes. Die Umgebung ist im Jagdatlas Karl VI. von Marinoni dargestellt. Eine beeindruckende Sammlung von historischen Kartenausschnitten und Urkunden ist hier zu finden. Details
Herrschaftsgrenzstein Unterparschenbrunn
Der Herrschaftsgrenzstein Stranzendorf/Unterparschenbrunn von 1748 steht an der Grenze der Herrschaften Hardegg (Marinoni-Atlas) und Schönborn und markiert noch heute als einer der sogenannten „Marinoni-Grenzsteine“ eine Grundstücks- und Gemeindegrenze. Details
Grenzstein Rohrwald
In der Gemeinde Harmannsdorf nördlich von Korneuburg in der Nähe des Wirtshauses „Zum goldenen Bründl“ steht ein Grenzstein mit dem Wappen des Stiftes Klosterneuburg, der Jahreszahl 1529 und den Buchstaben G P C [Georg Probst Closterneuburg?] Details
Anninger Leopoldstein
Am Weg von der Anningerstraße zum Husarentempel sind zahlreiche Grenzsteinegesetzt, darunter auch einige mit der Jahreszahl 1677 und dem Wappen von Leopold I. Eine Seite des Steins trägt in Halbrelief den österreichischen Bindenschild mit einem symbolisierten L, das Wappen von Leopold I und die Jahreszahl 1677, die andere Seite trägt die Buchstaben HL für Herrschaft… Weiter »