Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Grenzstein am Bisamberg

AUSTRIA/LOWER AUSTRIA Auf einer Seite des weißen Grenzsteines ist ein Bischofsstab zu sehen, auf der zweiten Seite sind die Buchstaben GE und die Jahreszahl 1516 zu lesen. Aus den Aufzeichnungen ist zu entnehmen, dass im Jahr 1516 hier die Grenze zwischen den Grundherrschaften des Schottenstiftes und von Klosterneuburg verlief.   Details

Markt Mödling

AUSTRIA Der Grenzstein befindet sich in der Perlgasse in Mödling und zeigt auf einer Seite die Inschrift 1607 R, dies steht für Kaiser Rudolf II, auf der anderen Seite die Inschrift MM, dies steht für Markt Mödling. Am 3. Februar 1607 erfolgte die kaiserliche Resolution, die dem Markt Mödling in seinem Burgfrieden das eigene Landrecht… Weiter »

Fünfeckiger Grenzstein

AUSTRIA Dieser fünfeckige uralte Grenzstein aus dem Jahr 1678 verknüpft sechs Grundstücke, fünf Katastralgemeinden, vier politische Gemeinden und zwei Verwaltungsbezirke. Der Grenzstein ist ca. 1,30 m hoch und steht auf einem fünfeckigen Sockel, oben ein abgeschrägter Schaft mit quaderförmigem Schlussstein.   Details

Camaldulensersteine

AUSTRIA Die zwei Grenzsteine am Kahlenberg sind datiert mit 1628 dem Gründungsjahr der Camaldulenser Eremie. Sie zeigen zusätzlich zur Datumszahl das Wappen von Stift Klosterneuburg, das das Gebiet des heutigen Kahlenberges in Besitz hatte, bevor Ferdinand II. das Areal im Jahre 1628 für die Gründung der Eremie ankaufte. Von der im Jahre 1782 aufgelösten Eremie… Weiter »