Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Südwestbahn

Neben der Bahnstrecke im Triestingtal zwischen Berndorf und Pottenstein steht ein mit S.W.B. (= Südwestbahn) bezeichneter Stein. Details

Pfarre Gumpoldskirchen

Nördlich des Ortsgebietes von Gumpoldskirchen, am Weg „Rotes Mäuerl“, ist in die Grundstücksmauer ein Grenzstein eingemauert. Die Buchstaben „P G“, ein Kelch und die Jahreszahl 1715 sind zu sehen. Details

Brunner Gemeindewald

Zwischen Kleinem und Großem Sattel in der Katastralgemeinde Kaltenleutgeben liegt ein in den Karten als „Brunner Gemeindewald“ bezeichnetes Waldgebiet. Etwas unterhalb der „Luisenquelle“ findet sich ein Grenzstein mit dem Wappen von Brunn am Gebirge – einem Pflugmesser. Darüber stehen links und rechts die Buchstaben „M P“ für „Markt Prun“, darunter die Jahreszahl „1831“. Details

Möllersdorf

Auf einem Feld östlich von Möllersdorf steht ein Grenzstein, der – nur mehr schwach erkennbar – mit „K K“ und „M A“ bezeichnet ist. In der Nähe befindet sich ein Kreuz mit einer Gedenktafel, die auf den ehemaligen Militärfriedhof von Möllersdorf hinweist. Die Buchstaben stehen also für das „kaiserlich königliche Militär Ärar“. Details

Perchtoldsdorfer Bürgerspital

Am Weg von Breitenfurt über den Kaufberg zum Lainzer Tiergarten steht ein dreiseitiger Grenzstein, ein Dreimärker, eine Seite mit „S P“, auf der zweiten Seite der österreichischen Bindenschild, in dem die Buchstaben M und T zu sehen sind, und die Jahreszahl 1778 sowie auf der dritten Seite „G ST W“. Details

Hautzendorf (Herrschaft Ulrichskirchen)

Am östlichen Rand des Kreutberg in der Gemeinde Hautzendorf, nahe der Gemeindegrenze zu Unterolberndorf, steht ein Grenzstein mit den Buchstaben „H VK“, darunter eine Jahreszahl, die kaum erkennbar ist (vermutlich 17xx). Details

Sigmundsherberg

Im Nordosten von Sigmundsherberg, an einem Knick der Gemeindegrenze mit Kattau, steht ein stattlicher Grenzstein mit quadratischem Querschnitt, der an zwei Seiten mit einem verbundenen „ST“ und einem „G“ bezeichnet ist. An einer Seite ist zusätzlich die Jahreszahl „1771“ zu sehen. Details

Pulkau

Am Rathausplatz von Pulkau stehen vor dem Pranger zwei Grenzsteine. Auf einem der Steine ist das Wappen von Pulkau zu sehen; darüber die Buchstaben „M P“, darunter die Jahreszahl 1785. Der andere Stein ist mit einem „H“ und der Jahreszahl 1777 bezeichnet. Details

Greifenstein

Am Weg von Greifenstein nach Hadersfeld, nahe dem „Totenkopf“, steht ein Grenzstein mit den Buchstaben MAT. Die andere Seite weist den Stein als „Leopoldinischen Grenzstein“ aus: österreichischer Bindenschild mit Krone und eingehauenem L sowie der Jahreszahl 1677. Details

Winkelberg

Am nördlichen Ende des Dorfes Mitterstockstall steht unterhalb der als Schlossberg bezeichneten Lößterrasse ein mit „H.W.“ und der Jahreszahl 1857 bezeichneter Grenzstein. Details