Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Perchtoldsdorfer Bürgerspital

Am Weg von Breitenfurt über den Kaufberg zum Lainzer Tiergarten steht ein dreiseitiger Grenzstein, ein Dreimärker, eine Seite mit „S P“, auf der zweiten Seite der österreichischen Bindenschild, in dem die Buchstaben M und T zu sehen sind, und die Jahreszahl 1778 sowie auf der dritten Seite „G ST W“. Details

Hautzendorf (Herrschaft Ulrichskirchen)

Am östlichen Rand des Kreutberg in der Gemeinde Hautzendorf, nahe der Gemeindegrenze zu Unterolberndorf, steht ein Grenzstein mit den Buchstaben „H VK“, darunter eine Jahreszahl, die kaum erkennbar ist (vermutlich 17xx). Details

Sigmundsherberg

Im Nordosten von Sigmundsherberg, an einem Knick der Gemeindegrenze mit Kattau, steht ein stattlicher Grenzstein mit quadratischem Querschnitt, der an zwei Seiten mit einem verbundenen „ST“ und einem „G“ bezeichnet ist. An einer Seite ist zusätzlich die Jahreszahl „1771“ zu sehen. Details

Pulkau

Am Rathausplatz von Pulkau stehen vor dem Pranger zwei Grenzsteine. Auf einem der Steine ist das Wappen von Pulkau zu sehen; darüber die Buchstaben „M P“, darunter die Jahreszahl 1785. Der andere Stein ist mit einem „H“ und der Jahreszahl 1777 bezeichnet. Details

Greifenstein

Am Weg von Greifenstein nach Hadersfeld, nahe dem „Totenkopf“, steht ein Grenzstein mit den Buchstaben MAT. Die andere Seite weist den Stein als „Leopoldinischen Grenzstein“ aus: österreichischer Bindenschild mit Krone und eingehauenem L sowie der Jahreszahl 1677. Details

Winkelberg

Am nördlichen Ende des Dorfes Mitterstockstall steht unterhalb der als Schlossberg bezeichneten Lößterrasse ein mit „H.W.“ und der Jahreszahl 1857 bezeichneter Grenzstein. Details

Eichberg bei Unterhöflein

Auf dem Weg von Unterhöflein auf den Eichberg steht links vom Weg dieser Grenzstein. Er ist mit einem großen Kreuz, den Buchstaben N C Z N und der Jahreszahl 1751 bezeichnet. Die andere Seite ist ohne Beschriftung. Details

Dorotheerwald Kalksburg

Am Rande der Eichwiese in Kalksburg steht ein Grenzstein, der nach Nordwest mit „S D“ und der Jahreszahl 1796, nach Südost mit den Buchstaben „F.V.M.“ und ebenfalls der Jahreszahl 1796 bezeichnet ist. In der Urmappe des franziszeischen Katasters und in der ÖK 50 ist das Gebiet um den Stein als „Dorotheerwald“ bezeichnet, „S D“ steht… Weiter »

Thunau am Kamp

Auf einem schmalen Wanderweg von Thunau am Kamp nach Buchberg am Kamp kommt man knapp nach der Ruine Klösterl zu einem Grenzstein, der mit „G T“ und der Jahreszahl 1903 gekennzeichnet ist. Der Karte ist zu entnehmen, dass der Stein auf der Grenze der Katastralgemeinden Thunau am Kamp und Buchberg am Kamp steht. Details

Grenzstein der Stadt Horn

Im Taffatal südlich von Horn steht an der Grenze der Katastralgemeinden Horn und Mühlfeld ein Grenzstein aus dem Jahr 1902, der mit „St H“ bezeichnet ist. Details