Auf dem Weg von Unterhöflein auf den Eichberg steht links vom Weg dieser Grenzstein. Er ist mit einem großen Kreuz, den Buchstaben N C Z N und der Jahreszahl 1751 bezeichnet. Die andere Seite ist ohne Beschriftung. Details
Zugeordnete Einträge: Niederösterreich
Dorotheerwald Kalksburg
Am Rande der Eichwiese in Kalksburg steht ein Grenzstein, der nach Nordwest mit „S D“ und der Jahreszahl 1796, nach Südost mit den Buchstaben „F.V.M.“ und ebenfalls der Jahreszahl 1796 bezeichnet ist. In der Urmappe des franziszeischen Katasters und in der ÖK 50 ist das Gebiet um den Stein als „Dorotheerwald“ bezeichnet, „S D“ steht… Weiter »
Thunau am Kamp
Auf einem schmalen Wanderweg von Thunau am Kamp nach Buchberg am Kamp kommt man knapp nach der Ruine Klösterl zu einem Grenzstein, der mit „G T“ und der Jahreszahl 1903 gekennzeichnet ist. Der Karte ist zu entnehmen, dass der Stein auf der Grenze der Katastralgemeinden Thunau am Kamp und Buchberg am Kamp steht. Details
Grenzstein der Stadt Horn
Im Taffatal südlich von Horn steht an der Grenze der Katastralgemeinden Horn und Mühlfeld ein Grenzstein aus dem Jahr 1902, der mit „St H“ bezeichnet ist. Details
Grenzstein in Etzmannsdorf am Kamp
In Etzmannsdorf am Kamp steht ein gut erhaltener historischer Grenzstein. Auf einer Seite ist der Reichsapfel mit den Buchstaben B und S, dem Wappen des (Wiener) Bürgerspitals zu sehen. Auf der anderen Seite ist der österreichische Bindenschild mit einem großen L und zusätzlich K K eingemeißelt; darunter die Jahreszahl 1677 und die Nr. 637, ein… Weiter »
Schneiderzipf
Am Schneiderzipf, einem Wald nordöstlich der Lourdgrotte in Gugging und an der Grenze der Katastralgemeinden Gugging und St. Andrä steht ein Grenzstein mit den Initialen „G.A.“ und der Jahreszahl 1780. Zur Zeit der Anlegung des franziszeischen Katasters gehörte das angrenzende Grundstück der Gemeinde St. Andrä. Detail
Stiefelberg (Elsbach)
Am Stiefelberg südlich von Elsbach steht an einem markanten Knickpunkt der Grenze der Katastralgemeinden Elsbach und Rappoltenkirchen ein dreikantiger Grenzstein mit den, undeutlich erkennbaren, Initialen „W A“ und der Jahreszahl 1824. Die beiden anderen Seiten des Steins sind nicht bezeichnet. Eine früher angezeigte Nummer ist nicht mehr zu sehen. Details
Fesslhütte
Nahe der Fesslhütte nördlich von Dürnstein steht ein Grenzstein, der mit den Buchstaben „G O L“ bzw. „G U L“ bezeichnet ist. Eine Jahreszahl ist nicht ersichtlich. Die Buchstaben sind frisch mit roter Farbe nachgezogen. Der Grenzstein steht auf der Grenze der Katastralgemeinden Oberloiben und Unterloiben und die Buchstaben sind die Abkürzung für „Gemeinde Oberloiben“… Weiter »
Haselbach
Nahe einem kleinen Waldweg durch den Haselbacher Wald, zwischen dem Michelberg und dem Steinberg sowie nördlich des Gasthauses zum goldenen Bründl, stehen zwei Grenzsteine mit den Buchstaben H K und den verbundenen Buchstaben ST sowie der Jahreszahl 1781. Details
Rauchenwarth
An der Straße von Schwechat nach Schwadorf steht ein als Hochkreuz bezeichneter Bildstock (siehe Grenzstein Schwadorf). Etwa 200 m vor dem Kreuz und 50 m rechts der Straße fand sich ein schon tief eingesunkener und schief stehender Grenzstein mit einem an ein Körbchen erinnernden Wappen. Mehr konnte zunächst nicht erkannt werden. Details