Neben einem Feldweg „Auf der Ried“ zwischen Schwechat und Albern steht ein großer Grenzstein mit den Initialen „V E P“, einem Bischofsstab und der Jahreszahl 1727. Details
Zugeordnete Einträge: Niederösterreich
Schloss Pottenbrunn
In der Einfahrt zum Schloss Pottenbrunn sind mehrere Grenzsteine eingemauert, die ältesten mit einem Wappen und der Jahreszahl 1617, andere mit den Buchstaben „H P“ und der Jahreszahl 1734 bzw. 1777 bezeichnet. Details
Herrschaft Ebersdorf
Neben einem Feldweg „Auf der Ried“ zwischen Schwechat und Albern steht dieser Grenzstein, der mit „H.E.“ und der Jahreszahl 1857 bezeichnet ist. Die Flur „Auf der Ried“ gehörte im 18. Jhdt. zur Katastralgemeinde Kaiserebersdorf (heute zur KG Schwechat) und der Stein markierte eine Grundstücksgrenze der „Herrschaft Ebersdorf“. Details
Steinkreuz Theyern
Am dreifachen Grenzpunkt der Katastralgemeinden Theyern und Reicherdorf (beide Ortsgemeinde Nußdorf an der Traisen) sowie Inzersdorf an der Traisen (OG Inzersdorf-Getzersdorf) steht ein ca. 2,5 m hohes Steinkreuz, das als Markierung alter Herrschaftsgrenzen diente. Details
Schwadorf
Neben dem als Hochkreuz bezeichneten Bildstock an der Straße von Schwechat nach Schwadorf steht ein mächtiger quadratischer Grenzstein, der an den vier Seiten mit den Buchstaben „S.B.“ nach Süden, „H.E.“ nach Westen, „S.B.“ nach Norden und „H.S.“ nach Osten bezeichnet ist. Auf der mit HS bezeichneten Seite ist zusätzlich die Jahreszahl 1745 zu sehen. Details
Perchtoldsdorfer Cardinal Wald
Im Westen Perchtoldsdorfs, an der heutigen Grenze der Katastralgemeinden Perchtoldsdorf und Kaltenleutgeben, steht ein Grenzstein, der auf der nördlichen Seite mit einem Kelch bezeichnet ist. Auf der südlichen Seite des Grenzsteins ist der österreichische Bindenschild zu erkennen. Detail
Lengenfeld
An der Kremserstraße von Stratzing nach Lengenfeld stehen ca. 700 m außerhalb des Ortes Stratzing zwei große Grenzsteine. An den Lengenfeld zugewandten Nordseiten sind jeweils die Buchstaben I H S (mit einem Kreuz ober dem H) in einem Kreis zu sehen. Auf den Südseiten, die nach Stratzing gerichtet sind, sieht man ein Wappen und die… Weiter »
Grafen Schönborn
Am Weg von Großstelzendorf nach Hollabrunn steht am Rossberg ein Grenzstein. Unter einer Krone ist ein großes „S“ und die Jahreszahl 1748 zu sehen. Im franziszeischen Kataster ist als Besitzer des angrenzenden Waldes „Graf Schönborn“ eingetragen. Das „S“ ist daher wahrscheinlich für „Schönborn“ zu lesen, die Krone eine neunzackige Grafenkrone . Details
Hegerberg
Am Hegerberg wurde am 18. Juni 2000 aus Anlass von 75 Jahre Touristenverein Hegerberg und 70 Jahre Hegerberghütte am Schnittpunkt der Hegerberggemeinden Stössing, Kasten bei Böheimkirchen und Micheldorf (beziehungsweise der Katastralgemeinden Hochstraß, Kronberg und Mayerhöfen) ein Steinmonument gesetzt. Das Grenzmonument ist in der ÖK50 als Denkmal eingetragen. Details
Dreieckerter Stoan
Am Geißberg östlich von Hollabrunn steht ein etwa 1,2 m hoher dreieckiger unbezeichneter Stein. Der „Dreieckerte Stoan“ markiert seit dem Ende des 18. Jhdt. die Grenze der Katastralgemeinden Magersdorf, Raschala und Gaisberg (alle Gemeinde und Bezirk Hollabrunn). Details