Zugeordnete Einträge: Niederösterreich

Sieben Marksteine

Südlich von Mautern, direkt an dem durch den östlichen Dunkelsteiner Wald führenden Kremser Steig, liegen die Sieben Marksteine, die Heimatforschern und Wissenschaftlern Rätsel aufgeben. Details

Hohe Wand

Am dreifachen Grenzpunkt, an dem die Katastralgemeinden (KG) Maiersdorf, Dürnbach und Miesenbach zusammentreffen, steht ein vom Aussehen und der Größe ungewöhnlicher Stein. In der Grenzbeschreibung des franziszeischen Katasters der KG Dürnbach steht: „… zu einem zweibogigen großen Grenzstein auf der Höhe der sogenannten Stainriß der auf zwei Seiten mit einem Malteser Kreuz und auf der… Weiter »

Manhartsberg

Nahe dem Gipfel des Manhartsberges steht in der Katastralgemeinde Fernitz (Ortsgemeinde Schönberg am Kamp) dieser schöne Grenzstein mit dem Abbild einer Korngarbe (?) und den Buchstaben H K V W. Eine Jahreszahl ist nicht ersichtlich. Details

Waxeneck

Am Bergrücken des Waxeneck, der die Grenze der Katastralgemeinden Pottenstein (Ortsgemeinde Pottenstein) und Veitsau (Ortsgemeinde Hernstein) bildet, steht ein Grenzstein, der mit den zwei Schlüsseln des Stiftswappens von Melk und der Jahreszahl 1830 bezeichnet ist. Details

Knofeleben

Auf der Knofeleben südlich des Schneebergs, nahe dem Naturfreundehaus Knofeleben, steht allein auf der Wiese ein alter verwitterter Grenzstein. Die Beschriftung ist nur mehr teilweise zu erkennen. Ein Blick in die Karte zeigt, dass der Stein auf der Grenze der Katastralgemeinden Hirschwanger Forst (Gemeinde Reichenau an der Rax) und Vöstenhof (Gemeinde Bürg-Vöstenhof) steht. Details

Lobau

In der Nähe des Gasthauses „Uferhaus“ am Donau-Oder-Kanal steht am Damm ein markanter Grenzstein mit den Initialen „H E“ und der Jahreszahl 1868. Details

Mannersdorf Wüste

Am Rand des ehemaligen Klosters „St. Anna in der Wüste“ bei Mannersdorf am Leithagebierge stehen Grenzsteine mit Krone und einem „E“ für Kaiserin Eleonore von Mantua, die 1644 das Kloster gegründet hat. Auf den Grenzsteinen ist keine Jahreszahl sichtbar, doch kann davon ausgegangen werden, dass die Steine im Gründungsjahr gesetzt wurden. Details

Baden Burgfriedensgrenze

In Pfaffstätten steht an der Kreuzung der Wiener Straße mit der Grenzgasse (!) eine Grenzsäule aus dem Jahr 1578. Die in einfacher Steinmetzarbeit aus Sandstein errichtete Säule trägt auf einem steinernen Dach ein eisernes Kreuz. Details

Brunner Spitalwald

An der heutigen Gemeindegrenze von Perchtoldsdorf und Kaltenleutgeben steht ein interessanter dreifacher Grenzstein. Laut Urmappe des franziszeischen Katasters treffen hier die Besitzungen des Brunner Spitalwaldes und des Brunner Gemeindewaldes zusammen. Südlich grenzt der landesfürstliche Wienerwald an. Details

Grenzstein Korneuburg

Der rund 150 Kilo schwere Stein markiert jetzt die neue Grenze zwischen Korneuburg und Leobendorf rund 140 Meter weiter südlich als 1775. Die Grenzänderung verhindert, dass durch die Autobahn Katastralgemeindegebiete in zwei Teile geschnitten werden. (24.Juli 2023) Details