Das bemerkenswerte am Berg ist weniger Form noch Höhe (von Berg und Stein), sondern dass er 1817 zum Koordinaten-Ursprung der oberösterreichischen Landesvermessung gewählt wurde. Er ist einer der sechs Fundamentalpunkte der Franziszeischen Landesaufnahme von Österreich-Ungarn (1810–1850). Auf ihn bezog sich die Katastervermessung und Kartografie der damaligen Kronländer Oberösterreich, Salzburg und des Königreichs Böhmen. Details
Zugeordnete Einträge: Oberösterreich
Grenzsteine des Stifts Garsten
Schlichter Granitgrenzstein aus dem Jahr 1774, im Süden der Stadt Steyr an der Pyrachstraße. Nach Süden gewandt hat sich der Schriftzug „SG“ für Stift Garsten, nach Norden „SS“ für Stadt Steyr erhalten. Teil von insgesamt drei erhaltenen Grenzsteinen, die beiden anderen am Laichbergweg. Details
Dreiländergrenzstein Sepplberg (CZ – NÖ -OÖ)
Am Dreiländereck zwischen Böhmen, Nieder- und Oberösterreich am Sepplberg steht die 1661 von Joachim Freiherrn von Windhag errichtete Grenzsäule mit dreieckigem Tabernakelaufsatz. Die Bildflächen des Aufsatzes sind mit den drei Länderwappen versehen. Details
Burgfriedenstein Perg
Beim Haus Perg, Greinerstraße 9 steht ein Steinquader mit Kreuzrelief und den Buchstaben „M P“. Der Stein markierte die Grenze der mittelalterlichen Gerichtshoheit. Hier endete östlich von Perg die „niedere Gerichtsbarkeit“ des alten Marktes Perg. Details
Burgfried-Grenzstein Ischl
In der Frauengasse in Bad Ischl steht ein Grenzstein aus 1719, der die Burgfriedensgrenze des Marktes Ischl markiert. Detail
Grenzstein Heiligenberg 1804
Grenzstein an der Gemeindegrenze Heiligenberg Waizenkirchen, Grieskirchen Details: Grenzstein Heiligenberg
Gattersäule
Steinhaus, Wels-Land, Oberösterreich Gattersteine als bloße Grenzsteine zu bezeichnen, würde ihre Bedeutung schmälern, auch wenn sie an alten Gerichtsgrenzen zu finden waren oder sind, an denen Schwerverbrecher vom örtlichen Gericht an das nächsthöhere Gericht überstellt wurden. Details: Gattersäule
Grenzstein in der Gemeinde Nebelberg – 1765
Nebelberg, Rohrbach, Oberösterreich – Grenzstein Alter Grenzstein aus dem Jahr 1765 an der heutigen Bayerngrenze. Die Grenze besteht heute noch im gleichen Verlauf so wie sie 1765 zwischen dem Abteilland und dem Mühlviertel vermessen und festgelegt wurde. Details: Grenzstein in Gem. Nebelberg
Oberösterreich Hauptgrenzstein 1788
Sankt Oswald bei Haslach, Rohrbach, Oberösterreich Unter Kaiserin Maria Theresia und besonders unter Kaiser Josef II. wurden diese Grenzen genau fixiert (1764 – 1788). Inschrift: „KKL-Operösterreich-Haupt.Granzen-Stein-MDCCL-XXXVII“ = Kaiserlich-König-Licher (Königreich Böhmen) / Oberösterreich / Hauptgrenzstein / 1788. Details
Vermessungsstein am Hochsalm
Vermessungsstein am Hochsalm, 1405m, Scharnstein Triangulierungsfixpunkt Hochsalm von der ersten prakt. Militärtriangulierung im Jahr 1811 und mit Hinweis auf die Katastervermessung 1848, restauriert im Jahr 2017 durch das Bundesamt für Eich-und Vermessungswesen Details: Hochsalm Vermessungsstein