Zugeordnete Einträge: Oberösterreich

Dreiländereck Oberösterreich (A) – Bayern (D) – Böhmen (CZ)

Der Grenzpunkt befindet sich beim Plöckenstein im Böhmerwald in 1321 m Höhe. Der Dreiländergrenzpunkt wurde 1993 durch einen zwei Meter hohen dreiseitigen Grenzstein vermarkt. Der Stein symbolisiert die drei unter einem Dach vereinigten Staaten mit einer durch den Sockel dargestellten gemeinsamen Wurzel. Details

Kräutelstein 1792

B130, 4785, Freinberg, Schärding, Oberösterreich Der 115 cm hohe Grenzstein aus dem Jahr 1549 steht auf dem Kräutelstein, einer Felsinsel, heute durch einen Damm aus Flussbausteinen mit dem rechten Donauufer verbunden. Er wurde 1549 erstmals als Grenzvermarkung erwähnt, bei der Abgrenzung des Probstgerichts Innstadt. Der historische Grenzstein wurde vermutlich 1792 durch ein neues Grenzzeichen ersetzt…. Weiter »

Grenzstein „Passauisch“ – Bischöfliche Grundherschaft Vichtenstein

Alter Grenzstein der ehemaligen „Passauisch“ – Bischöflichen Grundherschaft Vichtenstein mit der Jahreszahl 1691. Bis 1779 verlief hier die österreichisch-bayrische Landesgrenze. Der vorbeiführende uralte Römerweg bildet die Gemeindegrenze zwischen Natternbach und Kopfing. &nsbsp; Details: Grenzstein „Passauisch“

Grenzstein Landgerichte Vichtenstein – Niederkeßla und Peuerbach

Grenzstein aus dem Jahre 1731 an der Grenze zwischen dem ehemaligen Landgericht Vichtenstein – Niederkeßla und dem Landgericht Peuerbach. Er zeigt jetzt die Grenze zwischen Natternbach (Bez. Grieskirchen) und St. Aegidi (Bez. Schärding). &nsbsp; Details: Grenzstein Landgerichte Vichtenstein – Niederkeßla und Peuerbach

Österreichisch-Bayrischer Grenzstein

AUSTRIA Der stark bemooste behauene Grenzstein ist nicht von hervorragender Schönheit, jedoch von besonderem historischem Wert. Bis 1779 verlief hier die Grenze zwischen Österreich und Bayern. Während von den drei Gemeinden, die hier zusammengrenzen, St. Marienkirchen und Eberschwang bis zum Frieden von Teschen (1779) noch bayrisch waren, gehörte Geiersberg damals schon 6 Jahrhunderte lang zu… Weiter »

Oberndorfer Grenzstein – Landgerichtsgrenzmarke

AUSTRIA Sehenswert und weithin einzigartig ist der sogenannte „Grenzstein“ im Ortsteil Oberndorf (Nähe Haus Eitelsebner) zu finden. Es handelt sich um eine um das Jahr 1350 errichtete Landgerichtsgrenzmarke zwischen den damaligen Landgerichten „Ort“ und „Scharnstein“. Der in seiner ursprünglichen nahezu vollständig erhaltenen Form (Sandsteinblock) wurde 1991 restauriert und überdacht. (Übernommen aus „Gschwandt und die Geschichte“… Weiter »