Zugeordnete Einträge: Tirol

Ellwand

Auf einer unscheinbaren, in den topographischen Karten unbenannten, Erhebung an der österreichisch-deutschen Staatsgrenze, steht ein mächtiger achteckiger Grenzstein mit einem pilzförmigen Hut. An der Südseite ist er mit dem Tiroler Adler und der Jahreszahl 1555 bezeichnet. Im Osten ist die Zahl 3 zu sehen. Details

Grenzeckkopf (Grenzegg)

Der Grenzeckkopf ( Piz Faschalba, 3048 m ü. A.) ist ein Gipfel in der Fluchthorngruppe, die Teil der östlichen Silvretta ist. Auf dem Gipfel befinden sich ein Grenzstein, der mit der Nummer 5 und den Buchstaben Ö und S als Staatsgrenzstein bezeichnet ist. Der Stein ist als TP 34-170 auch Teil des Triangulierungsnetzes. Details

Steinkarspitz (Italien, Kärnten, Salzburg)

Am Steinkarspitz (Monte Antola), einem 2524 m hohen Gipfel am Karnischen Höhenweg, treffen Italien und die Bundesländer Kärnten und Tirol (Osttirol) zusammen. Der Grenzpunkt ist durch den Grenzstein „n-1“ vermarkt. Details

Dreiecker (Italien, Salzburg, Tirol)

Am Gipfel des Dreiecker, einem 2892 m hohen Berg in den Zillertaler Alpen, treffen die Provinz Bozen–Südtirol und die Bundesländer Salzburg und Tirol (Nordtirol) zusammen. Der Grenzpunkt „g-6“ ist mit einer Marmorplatte vermarkt. Details

Grenzstein am Achenpass

Der Grenzstein an der bayerisch-österreichischen Grenze am Achenpass ist mit dem Tiroler roten Adler und dem Wittelsbacher Rautenwappen versehen. Die Jahreszahl 1557 verweist auf den Passauer Vertrag, in dem die jahrhundertelang umstrittene und umkämpfte Grenze zwischen Bayern und Tirol neu vermarkt wurde. „An das alte Ort gesözt AO 1676“ bedeutet, dass der teilweise erneuerte Stein… Weiter »

Felsmarke am Sorgschrofen

Eine Felsmarke auf dem Gipfel des 1636 m hohen Sorgschrofen kennzeichnet den Punkt, an dem die Staatsgrenzen von Österreich und Deutschland kreuzförmig übereinander laufen. Die österreichische Gemeinde Jungholz berührt an diesem Punkt die österreichische Gemeinde Schattwald, dadurch ist Jungholz eine Exklave. Detail

Demeljoch

Am Demeljoch, nahe des Demel-Hochlegers, steht auf der Grenze zwischen Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland) der Grenzstein Nr. 209 aus dem Jahr 1557. Detail

Scheibelberg

Dort wo sich die Länder Bayern, Tirol und Salzburg treffen, ist am Dreiländereck Scheibelberg ein Grenzstein aus 1818. Er hat drei schöne Steinreliefe mit den Wappen der Länder. Detail

Grenzstein am Brennerpass

Der ungefähr mannshohe Grenzstein liegt am Kreisverkehr nach dem Brenner Outlet Center am Straßenrand. Er trennt den Ort Brenner vom österreichischen Ort Gries am Brenner. Die Grenzziehung zwischen Österreich und Italien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges resultierte 1920-24 auf Basis des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye (September 1919), wodurch die territoriale Zugehörigkeit vieler Orte neu bestimmt… Weiter »