Zugeordnete Einträge: Tirol

Grenzstein am Pfitscherjoch

Der Grenzstein liegt direkt auf dem Pass, der für normalen Verkehr nicht erreichbar ist. Er verbindet das Pfitschtal mit dem Zillertal und trägt die Kennung e-149. Die Grenzziehung zwischen Österreich und Italien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges resultierte 1920-24 auf Basis des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye (September 1919), wodurch die territoriale Zugehörigkeit vieler Orte neu… Weiter »

Grenzstein am Reschenpass

Der Grenzstein aus Lasser Marmor trennt die Ortschaften Reschen und Nauders und liegt neben der Hauptstraße. Die Grenzziehung zwischen Österreich und Italien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges resultierte 1920-24 auf Basis des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye (September 1919), wodurch die territoriale Zugehörigkeit vieler Orte neu bestimmt wurde. Der Grenzstein sollte eigentlich die Kennung a-37 aufweisen,… Weiter »

Grenzstein am Stallersattel

Der quaderförmige Grenzstein ist auf einer unregelmäßigen Betonplatte positioniert und liegt an der Passstraße auf den Stallersattel. Der Sattel trennt das Ahrntal in Südtirol und das Defereggental in Osttirol. Die Grenzziehung zwischen Österreich und Italien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges resultierte 1920-24 auf Basis des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye (September 1919), wodurch die territoriale Zugehörigkeit… Weiter »

Grenzstein am Draupass

Der Grenzstein aus weißem Marmor liegt an der Hauptstraße zwischen den Ortschaften Winnebach in Südtirol und Arnbach in Osttirol. Die Grenzziehung zwischen Österreich und Italien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges resultierte 1920-24 auf Basis des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye (September 1919), wodurch die territoriale Zugehörigkeit vieler Orte neu bestimmt wurde. Der Grenzstein ist als Obelisk… Weiter »

Der Hofwaldgrenzstein in Innsbruck

AUSTRIA Der Grenzstein wurde bei der Aufteilung des „“neuen““ Hofwaldes (unter dem Stangensteig) im Jahr 1751 an der Grenze zwischen dem Höttinger und dem Innsbrucker Waldteil am Stangensteig gesetzt. Der Grenzstein ist als niederer Pyramidenstumpf mit abgefasten Kanten gestaltet, an der Ostseite ist das Stadtwappen und die Jahreszahl 1751 zu sehen, an der Westseite ebenfalls… Weiter »