Oberhalb von Kalksburg steht dieser Grenzstein mit der Bezeichnung „CONVICT S.B.“, auf der anderen Seite mit „I H S“, „C V“ und der Jahreszahl 1687. CONVICT S.B.: Jesuiten-Konvikt Sankt Barbara, darüber ein Blumenkörbchen (das Attribut der hl. Dorothea und Symbol der Dorotheerklosters); ein Hinweis auf das Stift St. Dorothea , das gemeinsam mit dem Jesuitenkonvikt… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Wien
Michaelerwald
Im Michaelerwald, nahe der Geroldsbank, hat sich etwas abseits der Wanderwege und versteckt im Wald ein historischer Grenzstein erhalten. Er ist mit den Buchstaben „M M“, einem Abtstab dazwischen sowie der Jahreszahl 1722 bezeichnet. Details
Mauer-Kalksburg-Liesing
Am dreifachen Grenzpunkt der Katastralgemeinden Mauer, Kalksburg und Liesing steht dieser mit G M, G K, G L und der Jahreszahl 1934 bezeichnete dreikantige Stein. Details
Grenzstein der Grafen von Buquoy (Exelberg bei Wien)
In einem Wald nahe der Straße von Wien nach Tulln (Exelbergstraße) steht ein Grenzstein. Die Buchstaben H N W sind in ein Wappen mit „Streifenmuster“ eingehauen. Die andere Seite zeigt als Wappen den österreichischen Bindenschild mit Krone und einem eingehauenen L (Kaiser Leopold I.), die Jahreszahl 1677 und die Nummer 89. Details
Grenzsteine im Bezirksmuseum Simmering zB St Laurenz
Im Hof des Bezirksmuseums Simmering sind ein Dutzend historische Grenzsteine aufgestellt. U.a. ein Grenzstein der Pfarrkirche St. Laurenz – Altsimmering aus dem Jahr 1675. Details
Hochbruckenberg
Am Hochbruckenberg, nahe einem Wanderweg von der Jägerwaldsiedlung zur Sophienalpe, steht der Grenzstein, ein Abtstab mit Büchersack sind zu sehen, die Buchstaben „St S“ schwach erkennbar. Buchstaben und/oder Ziffern darunter wahrscheinlich unvollständig. Details
Albertinische Wasserleitung
An der Stadtgrenze von Wien im Halterbachtal, knapp oberhalb der Rieglerhütte, erinnert ein Stein an den Beginn der „Albertinischen Wasserleitung“. Er ist mit „H A“ für „Herzog Albrecht“ und der Jahreszahl „1804“ bezeichnet. Details
Grenzstein des Anton Dreher
An der heutigen Landesgrenze zwischen Wien und Niederösterreich steht ein Grenzstein aus dem Jahr 1850, der mit den Buchstaben „A.D.“ bezeichnet ist. Der Grenzstein kennzeichnet auch heute einen Grenzpunkt dreier Grundstücke sowie die Grenze der Katastralgemeinden Albern und Schwechat, der Gemeinden Wien und Schwechat und der Länder Wien und Niederösterreich. Details
Kaiserebersdorf, Dreherstraße 21
Vor dem Haus Dreherstraße 21 steht ein eindrucksvoller Grenzstein. Auf dem verwitterten Stein ist die Beschriftung und Jahreszahl noch gut zu erkennen: „_.T.S.V.E.“ sowie „1641“. Die auf dem Grenzstein zu lesenden Buchstaben sind mit einem „I.“ zu ergänzen auf „I.T.S.V.E.“ und stehen für Johann Thomas Schlegel von Ehrenberg, 1638 bis 1672 Schlosshauptmann des kaiserlichen Jagdschlosses… Weiter »
Wiener Burgfrieden
Zur Hälfte in die Fassade der Stiftskirche in Wien Mariahilf eingemauert steht ein Grenzstein mit dem Wappen der Stadt Wien, den Buchstaben ST.W.B.F. und der Jahreszahl 1704. Details