In der Wilbrandtgasse in Wien Währing steht gegenüber dem Haus Wilbrandtgasse 21 dieser Grenzstein. Der Reichsapfel mit dem Kreuz weist auf das Wiener Bürgerspital hin. Die Jahreszahl ist nicht mehr genau zu erkennen. Details
Zugeordnete Einträge: Wien
Drillinge am Paula-Wessely-Weg
In Grinzing am Paula-Wessely-Weg stehen dicht gedrängt drei Grenzsteine aus dem 17. und 18. Jhdt. Der dritte Stein war 2016 einige Zeit „verloren“ gegangen, konnte jedoch gefunden und wieder an der alten Stelle aufgestellt werden. Die Jahreszahlen Jahreszahlen 1747, 1606 und 1727 sind gut sichtbar. Details
Kahlenbergerdorf
Am Waldbach im Kahlenbergerdorf befindet sich ein barockes Gartenportal mit Kartuschenkrönung. Hinter dem Gartenportal steht – schon etwas schief – ein Grenzstein aus dem Jahr 1731 mit den Initialen Carls VI. (1685 – 1740) Details
Markstein der Hernalser Wasserleitung
In der Hernalser Hauptstraße in Wien steht im Grünstreifen zwischen Haupt- und Nebenfahrbahn ein Stein, der an die Erweiterung der Hernalser Wasserleitung im Jahr 1732 erinnert. Das Wappenbild zeigt das kaiserliche Wappen und das Stadtwappen von Wien unter einem Kronenrelief. Details
Hameau
Entlang des Wanderweges an der Landesgrenze zwischen Wien und Niederösterreich vom Hameau zum Dreimarkstein stehen Grenzsteine mit den Buchstaben M G V S, einem N und der Jahreszahl 1701. Das stilisierte N steht für Herrschaft Neuwaldegg, 1701 für das Jahr der Grenzsteinsetzung. An der Nordseite des Steines sind die Buchstaben CPZC für Christoph (II. Mathäi)… Weiter »
Wasserleitungsstein I. Hochquellenleitung (Hetzendorf)
In Hetzendorf (Wien) befindet sich am Ende der I. Wiener Hochquellenleitung ein Markierungsstein mit einem erhabenen Kreuz auf kreisrunder Fläche und den Buchstaben „H.Q.L.“ Die zweite Seite des Steins ist ohne Beschriftung. Detail
Grenzstein von Karl Prantl
Der Grenzstein befindet sich an der Oberen Donaustraße 55 / Schiffamtsgasse, direkt vor dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Details
Dreimarkstein (Wien)
An der Wiener Höhenstraße steht im Gastgarten des „Häuserl am Roan“ dieser eher unscheinbare dreifache Grenzstein der Katastralgemeinden Grinzing, Obersievering und Salmannsdorf. Der Flurname „Dreimarkstein“ und die Bezeichnung der Gaststätte „Häuserl am Roan (Rain)“ sind von diesem Stein abgeleitet. Details
Wasserleitungsstein Pötzleinsdorf
Nahe der Kreuzung der Pötzleinsdorferstraße mit der Ludwiggasse in Wien 18. markiert der mit „II. K F J H Q L (t g)“ bezeichnete Stein den Verlauf der Zweiten Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung der Stadt Wien. Details
Vorderhainbach
Der Grenzstein steht in Vorderhainbach an der früheren Grenze der Herrschaft Hadersdorf mit dem landesfürstlichen Wald. Durch die Buchstaben „L V H“ und der Jahreszahl 1599 kann der Stein Lucrezia von Hohenburg zugeordnet werden. Details